Hier finden Sie das Programm des Potsdamer Aussenpolitischen Sommerseminar 2015 als PDF.
Montag, den 31.8.2015
13.00–17.00 Uhr | Anreise und Anmeldung im Organisationsbüro (Universität Potsdam, Griebnitzsee, Haus 2, Z. 1.01) |
Einchecken im Hotel Ascot-Bristol, Potsdam, Asta-Nielsen-Str. 2 | |
18.15 Uhr | Eröffnung an der Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee Dr. Dagmar Enkelmann, Vorsitzende der Rosa-Luxemburg-Stiftung; Prof. Dr. Lutz Kleinwächter, Vorsitzender WeltTrends e.V.; Prof. Dr. Raimund Krämer, Chefredakteur der Zeitschrift WeltTrends |
18.30–20.30 Uhr | Empfang |
Dienstag, den 1.9.2015
9.00–9.45 Uhr | Vorbesprechung |
10.00–11.30 Uhr | Panel 1 WeltUNordnungen im 21. Jahrhundert und Herausforderungen für linke Außenpolitik Referent: Ingar Solty, Fellow, Berlin Institute for Critical Theory |
11.45–12.45 Uhr | Pazifismus zwischen Verantwortung und Gesinnung Referent: Christoph S. Widdau, Universität Potsdam Moderation: Prof. Dr. Raimund Krämer |
13.00–14.00 Uhr | Mittagspause |
13.50 Uhr | Fototermin (vor Haus 6) |
14.00–15.30 Uhr | Panel 2 40 Jahre KSZE – Ursachen, Ergebnisse und einige Lehren Referent: Prof. Dr. Wolfgang Kubiczek Moderation: Prof. Dr. Lutz Kleinwächter, WeltTrends e.V. |
16.00–17.30 Uhr | Gespräch 1 „KSZE und die deutsche Einheit“ Hans Modrow, Ministerpräsident a.D. und Ehrenvorsitzender der Partei DIE LINKE im Gespräch mit Dr. Hubert Thielicke, WeltTrends |
18.00–19.00 Uhr | Gespräch 2 „Europa in einer multipolaren Welt“ Helmut Scholz, MdEP, Fraktion GUE / NGL im Gespräch mit Prof. Dr. Lutz Kleinwächter |
19.00 Uhr | Abendessen Restaurant „Albers“, S-Bahnhof Griebnitzsee, gegenüber der Universität |
Mittwoch, den 2.9.2015
9.30 Uhr | Vorbesprechung |
10.00–13.00 Uhr | Panel 3 Europäische Sicherheit aus unterschiedlichen Perspektiven |
10.00–10.45 Uhr | Deutschlands Rolle in und für die europäische Sicherheit Referent: Dr. habil. Erhard Crome, RLS Berlin |
11.00–11.45 Uhr | Russland und die europäische Sicherheit Referent: Dr. Peter Linke, unabhängiger Analyst, Berlin |
12.00–12.45 Uhr | Europäische Sicherheitsstrukturen aus polnischer Sicht Referent: Prof. Dr. Bogdan Koszel, Adam-Mickiewicz-Universität Posen Moderation: Prof. Dr. Raimund Krämer |
13.00–14.00 Uhr | Mittagspause |
14.15–16.00 Uhr | Panel 4 Das Potsdamer Abkommen – Geschichte und aktuelle Bedeutung Referent: Prof. Dr. Norman Paech, Hamburg Referent: Dr. Schirmer, Jena Teilnahme an der Konferenz „70 Jahre Potsdamer Abkommen“ der Berlin-Brandenburgischen Auslandsgesellschaft (BBAG) |
19.00–21.30 Uhr | Gespräch 3 mit Wolfgang Gehrcke, MdB, Außenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE, Ort: Deutscher Bundestag, Berlin, Platz der Republik 1 (Gespräch 20 Uhr, vorher Besichtigung der Kuppel des Reichtages) Achtung: Ein gültiges Personaldokument ist mitzubringen! |
Donnerstag, den 3.9.2015
9.30 Uhr | Vorbesprechung |
10.00–13.00 Uhr | Panel 5 Europäische Sicherheit im 21. Jahrhundert – Aktuelle Herausforderungen |
10.00–10.45 Uhr | Kooperation statt Konfrontation im Norden Europas Referent: Matthias Dornfeldt, Universität Potsdam |
11.00–11.45 Uhr | Zurück zur Abschreckung? Europa: die NATO und Russland Referent: Dr. Hubert Thielicke, Berlin |
12.00–12.45 Uhr | Europaidee und europäische Sicherheit heute Referentin: Dr. Petra Erler, Staatssekretärin a.D., Potsdam Moderation: Prof. Dr. Raimund Krämer |
13.00–14.00 Uhr | Mittagspause |
14.30–15.45 Uhr | Gespräch 4 mit Anne Quart, Staatssekretärin im Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Ort: MdJEV, Potsdam, Heinrich-Mann-Allee 107 |
17.00–20.00 Uhr | Teilnahme am 19. Außenpolitischen Kolloquium in Potsdam Ort: Potsdam, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Am Neuen Markt 9 |
20.30 Uhr | Gemeinsames Abendessen und offizieller Abschluss Ort: Potsdam, Innenstadt |
Freitag, den 4.9.2015
9.00–17.00 Uhr | Teilnahme am 19. Außenpolitischen Kolloquium Ort: Potsdam, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Am Neuen Markt 9 |
Abreise |